Originaltitel: King Arthur, or The British Worthy Originalsprache: englisch Musik: Henry Purcell Libretto: John Dryden Uraufführung: 1691 Ort der Uraufführung: London, Queen’s Theatre, Dorset Garden Spieldauer: ca. 1 3/4 Stunden
Personen
in Sprechrollen: King Arthur, König von Britannien Merlin, sein Zauberer Conon Guillamar Emmeline Matilda, ihre Dienerin Oswald Osmond, sein Zauberer Philidel, ein Luftgeist Grimbald, ein Erdgeist in Gesangsrollen: Cupid Venus Frostgeist Zwei Sirenen Pan
Nereiden Chor der Sachsen Chor der Briten Schäferinnen und Schäfer
Handlung
Um Liebe und Macht kämpfen der britische König Arthur und der Sachsenkönig Oswald. Arthur kann mithilfe des Zauberers Merlin Oswald und seine Mannen bis nach Kent zurückschlagen. Den beiden Kontrahenten geht es um England und um die Liebe der blinden Emmeline. Ihr Herz schlägt für Arthur. Die entscheidende Schlacht steht bevor, in Oswalds Lager wird den Göttern geopfert. Dies stellt sich jedoch als Fehlinvestition heraus, denn die Briten gewinnen, obwohl der Gegenseite Osmond, der böse Erdgeist Grimbald und der Windgott Philidel zur Seite stehen. Letzterer wechselt jedoch die Seiten und beschützt dann die Briten, die Grimbald in die Irre zu locken versucht. Nachdem Emmeline und ihre Amme Mathilda vom britischen Sieg erfahren haben, begeben sie sich zu den Soldaten. Auf ihrem Heimweg werden sie von fremden Männern – es sind Oswald und Osmond – überrascht und entführt. Arthur stellt Oswald zur Rede: Wenn er seine Beute herausgibt, dann winke ihm die Krone. Auf diesen Handel lässt sich Oswald aber nicht ein. Merlin spricht Arthur Mut zu, denn er soll seine geliebte Emmeline nicht verlieren, außerdem soll diese durch Philidel ihr Augenlicht wiedergewinnen. Dies gelingt Philidel auch, indem er sich in das Sachsenschloss einschleicht und den bösen Grimbald überlistet. Emmeline erblickt zuerst sich selbst im Spiegel, dann Mathilda und endlich ihren geliebten Arthur, darf ihn jedoch nicht berühren, da sonst der Zauber erlischt. Arthur muss das Schloss ohne Emmeline verlassen, sie steht noch unter Osmonds Zauber. Aber noch eine weitere Person wird von dem machtgierigen Osmond mittels Schlaftrunk überlistet: Oswald. Es ist nun Osmond, der Emmeline mit Gewalt zu erobern versucht. Es gelingt ihm jedoch nicht; sie und Mathilda können fliehen. Auch König Arthur hat sich im Zauberwald eingefunden und wird von diversen Wunderwesen behext, bis schließlich Merlin die Macht des Zauberwalds bricht. Arthur fordert Oswald, der mittlerweile wieder erwacht ist, zum finalen Duell – Oswald unterliegt. Ganz England ist nun in britischer Hand, Merlin triumphiert, Arthur und Emmeline finden endlich zueinander.
Wendy Roobol, soprano Mijke Sekhuis, soprano Klaartje van Veldhoven, soprano Derek Lee Ragin, countertenor Gunther Vandeven, countertenor Lester Lardenoye, countertenor Mattijs Hoogendijk, tenor Joost van Velzen, tenor Pieter Hendriks, baritone Ragnar van Linden van den Heuvell, baritone Bas Kuijlenburg, baritone Wiebe Pier Cnossen, baritone
Ein Klick auf das Bild fürhrt Sie in das Theater…
King Arthur im Theater an der Wien
Eine Produktion des Theater an der Wien / Originalproduktion der Staatsoper Unter den Linden Berlin Aufführungen: 24. / 26. / 28. / 30. Jänner 2019, 19:00 Uhr
Das Insektensterben stoppen-was wir tun können Insekten bilden das Fundament einer gesunden Natur. Sie sind wichtige Bestäuber für Blütenpflanzen, räumen die Welt auf und sind wiederum Nahrung für…
Ein Klick führt Sie zum STANDARD… Biodiversität Interview Tanja Traxler 21. Oktober 2020 Postings Ökologe Essl: „Österreichs Artenvielfalt ist massiv unter Druck“ Um das…
Die Herbstvorstandssitzung beim Kirchenwirt hat die Vielfalt unserer Arbeit bewusst gemacht. Obmann Prof. Philipp Rauscher konnte berichten, dass die Gruppe beim Septembernachmittag in der Buschenschenke Jost in Selpritsch…