Angela Wagner

Naturgarten
Hotspot der Artenvielfalt – 9 Tipps für einen naturnahen Garten
Einheimische Pflanzen sind die Lebensgrundlagen von vielen Tierarten und deshalb besonders wichtig für die Biodiversität. Auch Totholz, Steinhaufen oder Biotope bieten wertvolle Lebensräume. So wird euer Garten zum Paradies für Schmetterlinge, Wildbienen, Eidechsen und Igel.

SRF
Kleine Raupen, die sich in farbenfrohe Schmetterlinge verwandeln, Igel, die sich in einem Laubhaufen verkriechen, Bienen, die von Blüte zu Blüte summen, Vögel, die in der Hecke nisten und Eidechsen, die sich auf warmen Steinen sonnen. In einem einzigen naturnahen Garten können bis zu 1000 verschiedene Tierarten beobachtet werden. Viel Spass dabei!
Je näher naturnahe Gärten beieinander liegen und je weniger gefährliche Strassen dazwischenliegen, desto grösser ist der ökologische Wert des einzelnen Gartens. Motiviert also am besten auch eure Nachbarn, ihren Garten naturnah zu gestalten.
1. Alles stehen- und liegenlassen
Lebensraum für einheimische Tier- und Pflanzenarten zu schaffen, bedeutet nicht zwingend, Aufwand zu betreiben. Im Gegenteil. Statt stundenlang Jäten, kann man einfach zusehen, wie alles wächst und gedeiht. Die Natur bedankt sich bei denen, die es lockerer nehmen und sie machen lassen. So entstehen kleine Naturinseln ganz von allein.
2. Blumenwiese statt Rasen
Rasenmähen ist nicht nur anstrengend und zeitraubend, für die Biodiversität ist ein gepflegter Rasen auch eher wertlos. Wie wärs stattdessen mit einer bunten Blumenwiese, auf der Schmetterlinge und Wildbienen ihre Nahrung finden?
Wegwarte Wegwarten haben eine lange Blütezeit von Juni bis Oktober. COLOURBOX
Flockenblume Schmetterlinge und Hummeln lieben den Nektar der Flockenblume.
SRF
Königskerze Diese imposanten Pflanzen können bis zu zwei Meter hoch werden. COLOURBOX
Glockenblume Verschiedene Wildbienen sind auf die Glockenblume als Nahrungsquelle angewiesen.
SRF
Natternkopf
Der Natternkopf mag karge Böden. Da viele Böden gedüngt werden, findet er kaum noch Orte zum Wachsen.
SRF
Esparsette Die Esparsette ist nicht nur für Insekten, sondern auch für grössere Tiere wie Schafe oder Pferde eine gute Futterpflanze.
COLOURBOX
Malve Verschiedene, teilweise seltene Insektenarten sind auf die Malve als Futterpflanze angewiesen.
COLOURBOX
Margerite Diese bekannte Wildblume war früher noch weit verbreitet, heute muss man auch sie oft suchen.
COLOURBOX
Distel Distelfalter legen ihre Eier auf Distelblätter. Die Raupen ernähren sich am liebsten von den Blättern dieser Pflanze.
COLOURBOX
Zieste Die vielen violetten Blüten einer Zistenstaude locken Bienen an.
COLOURBOX
Der Klick auf ein Bild öffnet die Galerie mit 10 Bildern; mit < und > können Sie navigieren.
Auf mageren Böden gedeihen Wildblumenwiesen am besten. Es braucht aber etwas Geduld. Ihre volle Farbenpracht erreicht eine frisch gesäte Blumenwiese meist erst nach zwei bis drei Jahren. Der Vorteil des Säens einer Wildblumenmischung ist, dass jene Arten der Mischung gedeihen, die sich an diesem Ort wohlfühlen. Mithilfe der Online-Plattform Floretia (Link öffnet in einem neuen Fenster) könnt ihr herausfinden, welche einheimischen Pflanzen sich für welchen Standort besonders gut eignen oder welche besonders wertvoll sind für Wildbienen oder Schmetterlinge.
Auf chemische Pestizide sollte konsequent verzichtet werden. Diese sind regelrechte Artenkiller – und zwar nicht nur für jene Tiere und Pflanzen, die man loswerden will.
3. Alternativen zur Thuja-Hecke für mehr Biodiversität
Viele Schweizer Gärten sind mit gebietsfremder Thuja als Sichtschutzhecke bepflanzt. Diese bietet unseren einheimischen Tieren aber weder einen geeigneten Lebensraum, noch Nahrung. Für einen Naturgarten eignen sich einheimische Sträucher.
Heckenrosen In der dornigen Heckenrose sind Vogelnester vor Katzen und anderen Feinden geschützt.
COLOURBOX
Schwarzdorn Aus den Früchten des Schwarzdorns kann man Konfi machen. Auch viele Gartenvögel mögen diese blauen Früchte.
COLOURBOX
Hasel Die Hasel ist ein Frühblüher und bietet bereits früh im Jahr Nektar für viele Insekten, sowie Nüsse für Eichhörnchen und Haselmäuse.
SRF
Schwarzer Holunder Aus den gutduftenden Blüten des Holunders werden im Sommer schwarze Beeren, die viele Vögel gerne essen.
COLOURBOX
Eberesche Weil sie zahlreichen Vogelarten Nahrung liefert, wird die Eberesche auch Vogelbeere genannt.
COLOURBOX
Weissdorn Über 160 Insektenarten finden hier einen Lebensraum.
SRF
Pfaffenhütchen Die attraktiven Blüten des Pfaffenhütchens bringen Farbe in den Garten.
SRF
Berberitze In dornigen Sträuchern wie der Berberitze finden Eidechsen und andere Kleintiere Schutz vor Feinden.
ZVG
Der Klick auf ein Bild öffnet die Galerie mit 8 Bildern; mit < und > können Sie navigieren.
Zudem müssen Hecken entgegen der landläufigen Meinung für einen guten Wuchs auch gar nicht so oft geschnitten werden – im Gegenteil. Blumen und Früchte kommen nur hervor, wenn die Hecke nicht jedes Jahr geschnitten wird. Wilde und unregelmässig gepflanzte Sträucher bieten vielen Tieren Schutz und Lebensraum. Mit etwas Glück kann sogar beobachtet werden, wie beispielsweise eine Amsel in der Hecke brütet. Den Vögeln zuliebe ist es deshalb wichtig, die Hecken nur ausserhalb der Brutzeit zu schneiden.
4. Obstbäume – rentable Augenweiden
Nicht selten werden Obstbäume aber mit Pestiziden behandelt oder mit Netzen vor hungrigen Vögeln geschützt. Dabei mögen nicht nur wir Menschen die saftig, süssen Früchte. Auch für viele Tierarten sind Obstbäume wichtige Nahrungsquellen und Lebensräume.

COLOURBOX
5. Neophyten – schön aber ökologisch wenig wertvoll
In einem Naturgarten sollte möglichst auf Neophyten verzichtet werden, denn diese haben unserer heimischen Tierwelt wenig zu bieten. Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit der Entdeckung Amerikas 1492 absichtlich oder unabsichtlich in die Schweiz eingeführt wurden.
Sommerflieder Dieser invasive Neophyt ist zwar attraktiv und zieht auch viele Schmetterlinge an, doch bricht er gerne aus den Gärten aus und überwuchert naturbelassene Lebensräume.
SRF
Thuja Die Thuja ist zwar ein idealer Sichtschutz, für die heimische Tierwelt ist sie aber wertlos.
COLOURBOX
Kirschlorbeer Der invasive Kirschlorbeer verbreitet sich teilweise sogar bis in den Wald und muss dort dann aufwändig wieder entfernt werden.
SRF
Der Klick auf ein Bild öffnet die Galerie mit 3 Bildern; mit < und > können Sie navigieren.
Exotische Pflanzen im Garten zu haben ist an und für sich nicht sehr schlimm. Invasive Neophyten wie Sommerflieder, Robinien, Kirschlorbeer, Götter- oder Essigbäume breiten sich jedoch auch ausserhalb des Gartens aus und verdrängen einheimische Pflanzen.
6. Totes Holz ist voller Leben
Ein umgefallener Stamm, ein hölzerner Zaunpfahl oder ein abgestorbener Baumstrunk ist alles andere als tot. Pilze und diverse Insekten beleben Totholz besonders gerne. Asthaufen bieten vielen Tieren Unterschlupf, Nahrung und Lebensraum. Besonders wichtig sind sie für Blindschleichen, Kröten und Eidechsen, aber auch für Vögel, Fledermäuse und verschiedene Insekten.

SRF
Auch Laub kann getrost liegen gelassen werden. Lärmige Laubbläser sind nicht nötig, denn Laubhaufen sind Lebensräume für zahlreiche Bodenlebewesen. Nach einer Weile wird das Laub zu humusreichem und somit wertvollem Kompost.
7. Das Eidechsen-Paradies
Mauern aus Steinen, sogenannte Trockenmauern, oder auch einfache Steinhaufen bieten Unterschlupf für Eidechsen, Kröten, Molche und Blindschleichen.

SRF
Wichtig bei Trockenmauern sind Spalten und Hohlräume in unterschiedlichen Grössen. Auch Insekten verstecken sich gerne in den Steinritzen. Wird neben einem Steinhaufen auch noch ein Sandhaufen angelegt, können Eidechsen dort ihre Eier ablegen.
8. Das kühle Nass
Teiche und Biotope sind wichtige Lebensräume für Amphibien wie Grasfrösche und Bergmolche. Zudem sind sie willkommene Wasserspender für durstige Igel, Vögel und Insekten.

SRF
Der optimale Standort eines Teiches ist im Halbschatten. Wegen des herunterfallenden Laubes wird er aber bestenfalls nicht direkt unter einem Baum angelegt. Freilebende Tiere sollten nicht im Gartenteich ausgesetzt werden. Wenn der Standort des Gewässers für die Tiere passt, finden sie den Weg von alleine.
9. Der Garten am Bau
Beim Bau eines Hauses, wird der Natur eine bestimmte Fläche genommen. Diese Fläche kann ihr wieder zurückgegeben werden, zum Beispiel in Form einer Dach- oder Mauerbegrünung. Vielleicht nistet schon bald ein Vogel neben dem Fenster.

SRF
Von den einheimischen Kletterpflanzen klettert nur der Efeu ohne Hilfe. Wer einen Zaun oder ein Gerüst begrünen möchte, hat deutlich mehr dekorative einheimische Wildpflanzen zur Verfügung, von Hopfen über Zaunrübe und Schmerwurz bis zum Wald-Geissblatt.
Weitere Beiträge zum Thema
- Was ist Biodiversität I
- Naturgarten – Biodiversität II
- Biologische Vielfalt – Biodiversität III
- Wildbienen – Biodiversität IV
- Artensterben – Biodiversität V
- Das spektakuläre Liebesspiel der Glühwürmchen-Biodiversität VI
- Insektensterben-Biodiversität VII