Klimawandel
Lena Bodewein
- Der sterbende Südseestaat Kiribati
- Ihr Audio zum Thema in der Cloud
- Der Meeresspiegel steigt
- Fluten zerstören Schutzmauern
- Aus Grundwasser wird salziges Seewasser
- Ein Netzwerk gegen den Klimawandel
- Erstklässler und der Klimawandel
- Kaum mehr Fische, kaum Verdienst
- Neue Heimat in Australien und Neuseeland
- Zum Thema…
Der sterbende Südseestaat Kiribati
Ihr Audio zum Thema in der Cloud
https://:1drv.ms/u/s!ApgTwGDCMRb6i-YvG4M9SpcQRuBUsQ?e=tFFz2B
Dauer 18:30 Minuten
„Ich habe hier mein Lebtag lang gelebt. Ich habe gesehen, was passiert. Ich habe Dörfer verschwinden sehen. Wenn ich keine Schutzmauer zum Meer gebaut hätte, wäre mein Haus verschwunden. Wir sehen all das geschehen. Auf den Inseln sehen wir viele Schutzmauern. Wo sie nicht sind, verändert sich die Küste. Das alles geschieht, aber so graduell, dass wir dachten: Das kommt und geht. Aber die Wissenschaft sagt, dass es nicht normal ist, und dass es nicht besser wird. Es wird schlimmer.“
„Die Menschen, die so viel Macht haben, dass sie wirklich etwas ändern könnten für die Welt, die hören mir nicht zu. Weil es ihnen in ihrem Leben zu gut geht. Ansonsten würden sie die Dringlichkeit erkennen. Aber jetzt geht es ihnen gut. Sie sind reich. Sie leben in einem höher gelegenen Land. Wenn die Menschen an ihren Küsten unter dem Klimawandel leiden, dann ziehen sie einfach an einen höheren Standort. Aber wir auf Kiribati, was sollen wir tun?“
Kiribati, der Inselstaat mitten im Pazifik, ist zu trauriger Berühmtheit gelangt als das Land, das womöglich als erstes Opfer des Klimawandels wird. Wer sich Kiribati zu Wasser oder aus der Luft nähert, überquert erst ewiges Tiefblau, und irgendwann wird das Tiefblau etwas heller, türkisfarben, eine riesige Lagune beginnt, und dahinter liegt ein schmaler Streifen aus weißem Korallensand und grünen Palmen.
Und schon rauscht von der anderen Seite der Ozean dagegen. Es sind schmale Streifen, fragiles Land, der höchste Punkt der Hauptinsel Süd-Tarawa liegt drei Meter über dem Meeresspiegel. 33 schmale Atolle verteilt über eine riesige Wasserfläche, groß wie die Vereinigten Staaten, aber nur zwei Prozent davon sind Land, ober- und unterhalb des Äquators, links und rechts des 180. Längengrades, Inseln zwischen Himmel und See.
Das kleine friedliche Land am anderen Ende der Welt – 14.000 km und 50 Flugstunden von Deutschland entfernt – scheint mitten im Nirgendwo zu sein, und doch ist es mitten im Weltgeschehen, in einer der entscheidendsten Entwicklungen unserer Zeit:
„Wir haben immer gedacht, wir wären so isoliert hier, dass wir weit weg wären von allem, was im Rest der Welt geschieht. Aber das stimmt nicht. Beim Klimawandel, dem wir ausgesetzt sind, gibt es keine Grenzen. Ich habe schon oft gesagt, dass Klimawandel nicht auf nationaler Ebene angegangen werden kann, sondern auf globaler, gemeinsamer Ebene. Wir hier sind im Zentrum des Ganzen. Und zwar sind wird deswegen mittendrin, weil wir die ersten sind, die verschwinden
Der Meeresspiegel steigt
Anote Tong war von 2003 bis 2016 Präsident von Kiribati; unermüdlich hat er auf das drohende Schicksal seines Landes aufmerksam gemacht, auf Dörfer, die verschwinden, Süßwasserquellen, die versalzen, Ufer, die erodieren, Bäume, die absterben.
„Der steigende Meeresspiegel trifft uns hart. Wenn die hohe Flut kommt, geht sie direkt in unser Haus“, erzählt Aouieta, die mit ihrer Familie in einem Haus drei Meter entfernt vom Ozean lebt – aber kaum ein Haus ist hier nicht nahe am Wasser gebaut; auf der Hauptinsel Tarawa gibt es wenig Platz, 60.000 Menschen leben in einer Dichte, die vergleichbar mit Tokio ist.
„Wir haben versucht, das Haus mit Sand zu schützen, aber der hat nicht gehalten. Wir wissen nie, wann die hohe Flut kommt; wenn sie also nachts kommt, dann wachen wir alle auf und rennen davon, wir versuchen, unsere Sachen noch schnell auf das Dach zu bringen, sodass das Wasser nicht drankommt.“
Das Haus mit dem Dach aus Palm- und Pandanus-Geflecht ist voller Menschen, sieben Paare mit Kindern liegen, lagern, schlafen, leben hier in einem einzigen großen Raum, ohne Wände, auf 28 Quadratmetern. Sie haben eigentlich auf einer der so genannten Outer Islands gelebt, so heißen alle anderen Inseln außer dieser Hauptinsel. Aber weil ihre Kinder hier Schulförderung bekommen, ist Aouietas Familie eben hierher gezogen.
An der breitesten Stelle ist die Insel einige hundert Meter breit, wenig Platz für viele Menschen, also versuchen sie mit Seawalls, Schutzmauern, dem Meer Land abzugewinnen und das, was da ist, zu beschützen. Diese Mauern sind aus Sand, Autoreifen, Zementsäcken, Korallenstücken, aus allem, was verfügbar ist, zusammengesetzt – aber an vielen Stellen hat das Meer diese Versuche scheitern lassen.
Fluten zerstören Schutzmauern
Die hohen Fluten, die Kingtides, werden immer häufiger, sagen die Bewohner. Winde werden stärker. Für das Jahr 2100 prognostiziert der Weltklimarat IPCC einen Anstieg der Meeresspiegel um bis zu 80 Zentimeter, wenn die Temperatur um 2 Grad im Vergleich zu vorindustriellen Werten ansteigt. 80 Zentimeter – für ein Land wie Kiribati, das meist nur zwei Meter über dem Meeresspiegel liegt, ein Schreckensszenario. Anote Tong, der frühere Präsident des Landes, sitzt in der Abenddämmerung auf der Plattform seiner Kia-Kia, der kleinen Hütte ohne Wände vor dem Haus, und er schaut auf den Ozean. Er sieht, wie die Fluten die Schutzmauern seiner Nachbarn zerstört haben.
„Wir sehen hier auf Kiribati, was geschieht. Wir dachten immer, das wäre alles normal, weil wir keine wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu hatten. Aber wenn wir jetzt auf die Studien schauen und das, was wir gesehen haben – das passt genau zusammen, sie untermauern sich gegenseitig. Daher glaube ich, dass wir in Madrid wie auf jeder Klimakonferenz über die Zukunft der Menschheit entscheiden werden.“
Kiribati geht unter, die steigenden Meeresspiegel machen dem Land den Garaus – so hieß es lange. Das versinkende Paradies – ein perfektes Bild, um den Klimawandel zu illustrieren, einfach und verständlich. Doch es ist wie so oft etwas komplizierter.
Studien neuseeländischer Wissenschaftler haben die Veränderungen einiger Pazifikinseln studiert, über den Verlauf von 40 Jahren. Dabei stellten sie fest, dass viele der Inseln wachsen, dass zwar Land, also Sand und Kies an einigen Stellen durch Erosion abgetragen werden. Aber an anderen Stellen dehnen sich die Inseln dafür aus, dort wird Material angespült. Atolle sind demnach dynamische Strukturen, nicht statisch, wie oft angenommen, sie können sich also anpassen, was die Fläche angeht.
Diese Erkenntnisse werden oft zitiert, um die Geschichte vom untergehenden Atoll zu widerlegen. Kiribati dient als Paradebeispiel für beide Seiten, für warnende Stimmen wie für Klimawandelleugner.
Aus Grundwasser wird salziges Seewasser
Für die Bewohner von Kiribati geht es ums Überleben. Atolle sind ring- oder hufeisenförmige Riffe, meist aus Korallen. Ihre stetige Erneuerung, wie sie die neuseeländischen Studien gefunden haben, kann zum einen nur funktionieren, wenn die Riffe gesund sind. Doch viele Riffe sterben ab, denn die steigenden Wassertemperaturen führen zur Korallenbleiche, die den Riffen schwer zusetzt.
Zum andern sagt das noch lange nichts über die Bewohnbarkeit der neu gewachsenen Bereiche, über die Möglichkeit, hier zu leben und Nahrung anzubauen.
„Wie erklären sie, was in den abgelegenen Dorfgemeinschaften geschieht, wo Meerwasser in die Süßwasserquelle eingedrungen ist. Menschen bewegen sich nicht mit dem Sediment. Wenn sie sagen, die Inseln wachsen, sind das denn bewohnbare Bereiche? Das ist unrealistisch.“
Das Bild der sinkenden Inseln wurde Anote Tong immer wieder vorgehalten – als etwas, das er instrumentalisiert habe. Doch das ist nicht korrekt. Schon 2012 klang es anders: Er verkündete den Entschluss, für seine Bevölkerung Land auf Fidschi zu kaufen, um vor allem der jüngeren Generation die Möglichkeit zu geben, in Würde auszuwandern und nicht panisch und chaotisch irgendwohin zu fliehen.
Und schon damals begründete er das mit dem Eindringen von Seewasser ins Grundwasser. Das Grundwasser sei lebenswichtig für Bäume und Ernten. Wenn sich Regen-, Flut- und Sturmmuster verändern, sei das mindestens so bedrohlich wie der Meeresspiegel, der bisher nur wenig angestiegen sei, so Tong.
„Unser Land ist sehr zerbrechlich. Es ist der vollen Wucht jedes Wetters ausgesetzt. Wenn wir starke Winde haben und die hohen Fluten über unsere Inseln hereinbrechen, dann brauchen wir am dringendsten Wasser.“
Ein Netzwerk gegen den Klimawandel
Claire Anterea kämpft im Auftrag der Regierung für sauberes Wasser und Toiletten für alle in Kiribati. Außerdem hat sie Kirican mitgegründet, das Kiribati Climate Action Network, gemeinsam mit Pelenise Alofa. Weil das bestehende weltweite Climate Action Network, das Netzwerk der Kämpfer gegen den Klimawandel, bis dahin keine Vertreter aus dem Pazifik hatte.
„Wasser ist das größte Problem hier. Wenn Dürre herrscht und es nicht genügend Regenwasser gibt, dann versalzt das Grundwasser. Und wenn das Meer in unser Land eindringt und in unsere Brunnen, dann wird es noch salziger. Also, wir haben ein Wasserproblem.“
Die Kinder der Taakenbairiki Grundschule auf Tarawa singen das Lied vom Mangrovenpflanzen, mit verschiedenen Handbewegungen zeigen sie dabei, wie sie die Mangrovensetzlinge einpflanzen, wie die Wurzeln der Bäume sich im Boden festhalten, wie die Fische zwischen den Wurzeln durchschwimmen und wie die Baumkrone sich schattenspendend ausbreitet. Ganz im Sinne von Pelenise Alofa und Kirican
„Wir wecken bei der Bevölkerung nicht nur das Bewusstsein für den Klimawandel, sondern wir bringen ihnen auch bei, wie sie sich anpassen können. Wie sie Mangroven pflanzen, um ihr Land zu schützen. Wenn wir Geld haben, verteilen wir Zementsäcke, damit sie ihre Schutzmauern verstärken können.“
Erstklässler und der Klimawandel
Der Schulhof der Grundschule liegt hinter einer hohen Schutzmauer direkt am Ozean. Die Kinder in der ersten Klasse lernen, wie sich ihr Leben verändern wird. Sie unterhalten sich mit ihrer Lehrerin darüber, ob sie bald nach Neuseeland oder Australien oder China auswandern werden. Denn die Fluten werden immer höher. Und woran liegt das, fragt die Lehrerin? Klimawandel, antworten die Kinder.
Der wichtigste Teil der traditionellen Nahrung in Kiribati ist jedoch Fisch. Gefangen mit dem Speer, mit dem Netz oder, wie es Penetito gerade tut, mit dem Ausleger-Kanu und Leinen. Er paddelt auf die Lagune vor Abaiang hinaus.
„Ich fische für unseren Lebensunterhalt, ich kann die Fische verkaufen und damit alles bezahlen, was wir benötigen, aber vor allem haben wir selbst immer genug Fisch. Es ist ein traditioneller Teil unserer Kultur, eine alte Kunst der Männer. Die Söhne lernen sie, mein Vater hat es mir als Teenager beigebracht.“
Kaum mehr Fische, kaum Verdienst
Penetito taucht im flachen Wasser der Lagune nach Muscheln, knackt sie und hängt sie als Köder an den Haken. Hier oder vor dem Riff fängt er Stachelmakrelen, Red Snapper oder Thunfisch, aber die vor allem auf hoher See. In letzter Zeit gibt es immer weniger Fische für sie, die einheimischen traditionellen Fischer. Denn Kiribati macht einen Teil seines Einkommens mit der Vergabe von Fischereilizenzen an Länder wie Korea oder Japan. Und so räumen zwischen den Atollen schwimmende Fischfabriken die Meere leer. Trotzdem würde es Penetito schwer fallen, dieses Leben aufzugeben.
„Ein Leben ohne Fischen? Ich bin hier aufgewachsen, Fischen ist ein Teil der Kultur von Kiribati. Wenn wir also Kiribati verlassen müssen, dann hat mein Leben keine Bedeutung mehr, wenn ich nicht fischen kann. Jetzt ist noch jeder Tag voller Hoffnung. So ist das Leben in Kiribati, aber wenn wir weggehen müssen, dann ist mein Leben ohne Hoffnung und Sinn.“
In einer Schule auf Abaiang wird die Abschlussklasse verabschiedet. Knapp hundert Schüler brechen in ein neues Leben auf. Wohin ihre Zukunft sie bringen wird, ist ungewiss. Die unteren Klassen singen ihnen ein Abschiedslied:
„Das Ende ist der Beginn von allem, die Welt ist sehr groß. Wir beginnen jetzt besser damit weiterzugehen.“ So lautet der Text, und: „es ist nur der Beginn des Auszuges“. Gilt das für ganz Kiribati?
Was Anote Tong, der frühere Präsident von Kiribati, forderte und förderte, war die „Migration in Würde“, so nannte er es. Darum die frühzeitigen Bitten um Hilfe, der Landkauf auf Fidschi, die öffentlichen Appelle an die Welt und an sein Land, damit das Bewusstsein für die Bedrohung durch den Klimawandel wächst.
Seit sein Nachfolger Taneti Maamau im Amt ist, hat dieser alles daran gesetzt, die Idee von der „Migration in Würde“ zu stoppen. Taneti Maamau schlägt einen anderen Weg ein. In einem Video bewirbt er sein Programm des Bleibens und Anpassens:
„Wir haben eine Vision für die nächsten 20 Jahre. Wir nennen sie Kiribati Vision 20 Jahre. Tourismus und Fischerei sind darin unsere wichtigsten Sektoren, deren Entwicklung wir vorantreiben wollen, um unserer Bevölkerung eine bessere Welt zu bescheren. Doch dafür benötigen wir Hilfe von Partnern.“
Neue Heimat in Australien und Neuseeland
Außerhalb der Werbung jedoch lachen die Menschen über diese Vision, kaum jemand nimmt sie ernst. Auch Ex-Präsident Anote Tong hat nichts übrig für den Kurswechsel seines Nachfolgers:
„Das ist das Dümmste überhaupt! Eine Sache des Überlebens politisch einzusetzen. Es ist eine schlimme, schreckliche Lage. Wir werden in Zukunft nicht mehr all das haben, was wir gerne hätten. Also triff deine Wahl. Nimm die am wenigsten schlechte Option.“
Fidschi, Australien oder Neuseeland, dort zieht es die meisten hin, auch wenn sie ihre Kultur, ihre Lebensart, das Fischen, die Tänze und die Gesänge sehr vermissen werden. Denn ob die Inseln versinken oder nicht – Kiribati, seine Kultur und die Zukunft seiner Menschen stehen vor dem Untergang. Doch eines möchte Claire Anterea unbedingt bewahren:
„Wenn es beim Klimawandel zum Schlimmsten kommt, können wir hier nicht mehr leben. Aber ich möchte gemeinsam weggehen. Wenn ich nach Australien oder Neuseeland oder sonst wohin ziehe, dann möchte ich das gemeinsam machen. Nicht nur mit meiner Familie, sondern mit meinem Dorf. Und mit dem ganzen Land. Das wäre mein Traum, dass wir alle zusammen umziehen.
Zum Thema…
Meer essen Heimat auf – Fidschi und der Kampf gegen den Klimawandel
Auch der Südseestaat Fidschi weiß, worum es bei em lebenswichtigen Kampf gegen den Klimawandel geht. Die Bewohner sehen und spüren die Auswirkungen am eigenen Leib. Einige wurden schon umgesiedelt.