
LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Das von den Forschern verwendete Radiometer (Visible Infrared Imaging Radiometer - VIIRS) hatte eine Auflösung von 750 Metern. Es konnte zeigen, dass die Stärke von künstlichem Licht zwischen 2012 und 2016 im Außenbereich im Durchschnitt um 2,2 Prozent gestiegen ist.

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Die Europäische Südsternwarte in Chile liegt in einem Schutzgebiet. Hier ist die Erzeugung künstlichen Lichts in einem weiten Bereich verboten. Diese Sternwarte liegt fernab der Zivilisation. Aber auch bei Sternwarten, die in der Nähe von Städten liegen, versucht man die Lichtverschmutzung zu reduzieren: Man nutzt warmes, gelbes statt weißes Licht für die Straßenbeleuchtung.

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Weil die Lampen nicht mehr sehr viel Strom verbrauchen, kommen mehr davon zum Einsatz. Und es gibt noch einen Effekt: Bei Straßenbeleuchtung wird häufig kalt-weißes Licht mit einer anderen Wellenlänge eingesetzt. Dieses grell wirkende Licht verstärkt die Lichtverschmutzung.

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Für so einen Anblick müssen die meisten Menschen heute recht weit fahren: Hinaus an eine einsame Küste oder hoch in die Berge. Überall dort, wo viele Menschen leben, wird das Himmelslicht überstrahlt durch künstliche Lichtquellen - die Sterne verschwimmen und werden irgendwann unsichtbar.

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Das Licht hat einen Einfluss auf Tiere und Pflanzen. Vögel, die in der Nähe von Städten wohnen, verändern dadurch ihren natürlichen Wach- und Schlafrhythmus. Bei Pflanzen kann künstliche Beleuchtung zu einer verlängerten Wachstumsphase führen.

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Da stellt sich schon die Frage, ob die Straßenbeleuchtung eigentlich die ganze Nacht brennen muss. Auch wenn LEDs kaum noch Strom verbrauchen. Vielleicht sind intelligente Straßenlaternen eine noch bessere Lösung: Sie werden heller, wenn auch tatsächlich Passanten unterwegs sind. In der Zwischenzeit gibt es nur eine Notbeleuchtung.
Autorin/Autor: Fabian Schmidt

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Wissenschaftler des Geoforschungszentrums Potsdam, des Leibnitz-Instituts (IGB) und der Universitäten von Exeter (Großbritannien) und Boulder (Colorado/USA) haben Satellitendaten und Aufnahmen der Internationalen Raumstation genutzt, um die Veränderungen zu messen. Hier ist die kanadische Stadt Calgary im Jahr 2010.

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Und hier derselbe Ausschnitt 2015. Man kann erkennen, dass die Beleuchtung in ganzen Stadtteilen verändert wurde: Die Lichtfarbe ist jetzt heller. Auch sind einige Straßenzüge hinzugekommen. Das genutzte Infrarot-Radiometer hat paradoxerweise weniger Licht erfasst, obwohl die Lichtintensität angestiegen ist. Das liegt daran, dass es Licht im blauen Bereich nicht erkennen konnten.

LED-Lampen verstärken Lichtverschmutzung am Nachthimmel
Global entspricht der Anstieg des Lichts ziemlich genau der Zunahme des Bruttosozialproduktes in den einzelnen Ländern. Die stärkste Licht-Zunahme gibt es also in den aufstrebenden Wirtschaften der Schwellenländer.

Die wachsenden Palmölplantagen verkleinern stetig den Lebensraum der dort lebenden Tiere. In Sumatra sollen nur noch rund 14.600 Orang Utans leben. Das Naturreservat Gunung Leuser ist der einzige Ort, wo es noch diese Menschenaffen sowie Elefanten, Rhinozerosse und Tiger auf einem Fleck (9000 Quadratkilometer) gibt.
Autorin/Autor: Ayu Purwaningsih
Album | Wald |
Category | Ökosysteme Wald |
Uploaded | 2020-12-20 |

Multinationale Konzerne wie Unilever, Nestle, Procter&Gamble haben Transparenz gelobt und wollen die Herkunft des Palmöls in ihren Produkten offenlegen. Andere Konzerne, darunter Pepsico, Ferrero oder Kellogg's wollen das laut Greenpeace aber (noch) nicht tun.
Album | Wald |
Category | Ökosysteme Wald |
Uploaded | 2020-12-20 |

Der SOS-Aufruf zur Rettung des Regenwaldes ist Teil des zunehmenden Drucks der Öffentlichkeit auf Konsumgüter-Konzerne, sich von Palmöl zu verabschieden oder auf nachhaltiger Palmöl-Herkunft zu bestehen.
Album | Wald |
Category | Ökosysteme Wald |
Uploaded | 2020-12-20 |

Zacharevic konnte die lokale Bevölkerung für die Mitarbeit an dem Projekt gewinnen. Sie werden demnächst zehntausende Setzlinge pflanzen, um das Gelände zu renaturieren. Unter anderem sollen sich Orang Utans wieder hier ansiedeln. Die gefällten Ölpalmen sollen als Kompost ebenfalls ihren Beitrag leisten.
Album | Wald |
Category | Ökosysteme Wald |
Uploaded | 2020-12-20 |

Die britische Kosmetik-Firma Lush beteiligte sich ebenfalls. Gemeinsam mit SOS trieb sie das Geld für den Kauf der Plantage von 50 Hektar Fläche auf. Sie soll vollständig mit Bäumen des Regenwaldes bepflanzt werden und sich an den Nationalpark Leuser anfügen. Für die temporäre SOS-Skulptur wurden 1100 Ölpalmen gefällt.
Album | Wald |
Category | Ökosysteme Wald |
Uploaded | 2020-12-20 |

Eine Woche dauerte die Herstellung der Landschaftsskulptur. Sie ist eine Idee des bekannten litauischen Graffiti-Künstler Ernest Zacharevic. Bei der Umsetzung wurde er von der Naturschutz-Organisation Sumatran Orangutan Society (SOS) mit Sitz in England unterstützt.
Album | Wald |
Category | Ökosysteme Wald |
Uploaded | 2020-12-20 |

Der Notruf SOS ist nur aus der Luft zu sehen, es ist, als ob die Natur selbst um Hilfe ruft. Der Hilferuf richtet sich an Menschen in aller Welt, zur Rettung der Regenwälder Sumatras und der dort lebenden Tiere, darunter der Orang Utan. Ihre Lebensgrundlage wird durch die Palmölwirtschaft und die Abholzung von Regenwald massiv gefährdet.
Album | Wald |
Category | Ökosysteme Wald |
Uploaded | 2020-12-20 |

Uploaded | 2020-12-08 |

Album | Keyserling_02 |
Categories | audio, Gehörte Literatur |
Uploaded | 2020-12-08 |

Album | Keyserling_01 |
Categories | audio, Gehörte Literatur |
Uploaded | 2020-12-08 |

Album | Josef Roth: Die Büste des Kaisers |
Categories | audio, Gehörte Literatur, Literatur |
Uploaded | 2020-12-05 |

Im Sommer 1935 erschien im deutschsprachigen "Pariser Tageblatt" die Erzählung "Die Büste des Kaisers". Autor war der österreichische Schriftsteller und Journalist Joseph Roth, der seit Anfang 1933 im französischen Exil lebte. // Gelesen von Thomas Pohn / Produktion: WDR 2016 - wwww.wwdr3.de
Album | Josef Roth: Die Büste des Kaisers |
Categories | audio, Gehörte Literatur, Literatur |
Uploaded | 2020-12-05 |

Album | Anna_Seghers_01 |
Categories | audio, Gehörte Literatur |
Uploaded | 2020-12-05 |

Steigende Wassertemperaturen beeinflussen das Leben vieler Fischarten. Manche verlagern ihren Lebensraum in höhere Breiten, andere verändern ihr reproduktives Verhalten. Auch die Großaugen-Stachelmakrelen vor Südkalifornien, Mexiko, dürften davon betroffen sein. (Bild: Imago)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Überschreitet die Wassertemperatur eine Schwelle, beginnen Korallen zu erbleichen. Langfristig können sie absterben. Durch die globale Erwärmung besteht diese Gefahr in vielen Regionen der Welt. Diese Korallen wuchsen vor der Küste von Papua-Neuguinea. (Bild: Imago/OceanPhoto)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Bienenfresser reagieren sehr empfindlich auf die Wintertemperaturen. Mit der globalen Erwärmung dürfte sich die Vogelart weiter Richtung Norden ausbreiten. Auch in der Schweiz sind die farbenfrohen Tiere schon zu entdecken. (Bild: Rold Wittek / EPA)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Für Staaten wie die Malediven, die sich nur wenige Meter über Normalnull erheben, wächst durch den Anstieg des Meeresspiegels die Gefahr von Überflutungen, vor allem bei Stürmen. (Bild: Reinhard Krause / Reuters)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Bis Ende des 21. Jahrhunderts steigt der mittlere Meeresspiegel voraussichtlich um 30 bis 60 Zentimeter, vielleicht sogar noch mehr, und das ist erst der Anfang. Hervorgerufen wird der Anstieg durch die Erwärmung des Meerwassers und das Schrumpfen von Eisschilden und Gletschern. (Bild: David Goldman / AP)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Die Wirkung des Klimawandels auf die Landwirtschaft ist komplex, weil sie von Veränderungen der Temperatur, des Niederschlags und vielen weiteren Faktoren abhängt. Fachleute rechnen jedenfalls damit, dass die Maisernte in etlichen Ländern zurückgehen wird. (Bild: Christoph Ruckstuhl / NZZ)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Die Arktis erwärmt sich besonders stark. Die Fläche des Meereises geht vor allem im Sommer immer weiter zurück. Auch an der Ostküste Grönlands gibt es weniger Eisschollen zu sehen als früher. Mitte des Jahrhunderts könnte der Arktische Ozean erstmals im Sommer eisfrei werden. (Bild: imageBROKER / Egmont Strigl / Imago)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Vielerorts tauen die Permafrostböden auf. Dieses Schild warnt Kletterer vor Steinschlag am Aletschgletscher. In der Tundra kann aus ehemaligen Permafrostböden das Treibhausgas Methan entweichen, was den Klimawandel noch beschleunigt. (Bild: Dominic Steinmann / Keystone)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Im Zuge des menschengemachten Klimawandels steigen die Temperaturen auch in Sibirien. Die Grenze zwischen der baumlosen Tundra und den Nadelwäldern der Taiga verschiebt sich dadurch nach Norden. (Bild: Ilya Naymushin / AP)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Weltweit schwinden die Gletscher. Massnahmen zum Schutz wie diese Planen gegen Sonneneinstrahlung auf dem Rhonegletscher helfen nur wenig. Das Schmelzwasser von Gletschern und Eisschilden trägt zum Anstieg des Meeresspiegel bei. (Bild: Peter Kaunzer / Keystone)
Album | CH-Klima(NZZ-Wissenschaft) |
Category | CH-Klimaentwicklung |
Uploaded | 2020-10-31 |

Album | Oe1_Otto Schenk 90 |
Category | Literatur |
Uploaded | 2020-06-21 |

Album | Unter dem Mikroskop 3 - 14.4.2020 |
Category | Leben heute |
Uploaded | 2020-04-14 |

Album | Unter dem Mikroskop 2 - 14.4.2020 |
Category | Leben heute |
Uploaded | 2020-04-14 |

Album | Unter dem Mikroskop 1 - 14.4.2020 |
Category | Leben heute |
Uploaded | 2020-04-14 |

Album | Herbie_Hancock_2 |
Uploaded | 2020-04-12 |

Album | Herbie_Hancock |
Category | Jazz & Blues |
Uploaded | 2020-04-12 |