Der Biodiversitäts-Atlas Österreich

Der Biodiversitäts-Atlas Österreich ist ein frei zugängliches Onlineportal zur Recherche, Visualisierung und Analyse der Vielfalt der Natur in Österreich. 

Mithilfe des 2019 online gegangenen Portals lassen sich Fundvorkommen von Arten (engl. species occurrence data) mit anderen Kontext- und Umweltinformationen, wie beispielsweise Klima- und Landnutzungsdaten, verknüpfen, visualisieren und analysieren. So wird es möglich sein, die Biodiversität in Österreich über ein einziges Portal zu erkunden, zu erforschen und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung und Weitentwicklung des Atlas um die Bedienung der zahlreichen Funktionen und Werkzeuge noch besser und intuitiver zu gestalten und dadurch die Erkundung der Artenvielfalt in Österreich noch einfacher zu ermöglichen. 

Sollten Sie Fragen zum Atlas haben, unerwartet Probleme auftauchen oder Interesse an der Einbindung von Daten haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Mehr Information über den Biodiversitäts-Atlas Österreich finden Sie auf der Seite „Über den Atlas„.

Ein Klick führt Sie zum Biodiversitätsatlas Österreich

Kooperation mit GBIF-Austria

Seit November 2021 besteht eine Kooperation des Biodiversitäts-Atlas Österreich mit GBIF-Austria, der Initiative österreichischer naturwissenschaftlicher Institutionen und Vereine mit dem Ziel große Mengen an Daten zur heimischen Artenvielfalt online öffentlich zugänglich zu machen und die internationale GBIF-Initiative auf nationaler Ebene umzusetzen.

Durch diese Kooperation werden über 6 Millionen Datensätze zu Vorkommen von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten für die Einbindung in den Atlas von der Initiative GBIF-Austria zur Verfügung gestellt. Die Daten werden jährlich aktualisiert.

Die Funddaten stammen von folgenden Institutionen und Vereinen: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Biologiezentrum Linz Oberösterreich, Haus der Natur Salzburg (Biodiversitätsdatenbank Salzburg), Herbarium GZU der Karl-Franzens-Universität Graz, Herbarium GJO des Universalmuseum Joanneum, Herbarium SZU der Paris Lodron Universität Salzburg, Herbarium W des Naturhistorischen Museums Wien, Herbarium WU der Universität Wien, inatura Erlebnis Naturschau GmbH Dornbirn, Nationalpark Hohe Tauern, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum.

Das Team des Biodiversitäts-Atlas Österreich freut sich sehr über diese enge Zusammenarbeit, die auch den gemeinsamen Austausch zur Weiterentwicklung des Biodiversitäts-Atlas Österreich und das gemeinsame Bestreben österreichische Biodiversitätsdaten zur freien digitalen Nutzung zu mobilisieren, umfasst.