Heiße Luft und Gimmicks – die unerträgliche Leichtigkeit der österreichischen Politik

Die unerträgliche Leichtigkeit der österreichischen Politik

Letzte Woche hat der britische Premier Rishi Sunak einen globalen Gipfel zur Sicherheit von künstlicher Intelligenz (KI) einberufen, an dem Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, Bidens Vize Kamala Harris und zahlreiche Firmenchefs, Experten und Politiker aus mehr als 100 Ländern teilnahmen.

Vergangene Woche forderte Bundeskanzler Nehammer, dass die Schändung von Flaggen unter Strafe gestellt werden soll. AFP/KENZO TRIBOUILLARD

US-Präsident Joe Biden hat letzte Woche eine Verordnung zur künstlichen Intelligenz erlassen, die die Entwickler von KI-Systemen verpflichtet, Ergebnisse ihrer Sicherheitstests mit der Regierung zu teilen. Das National Institute of Standards wird damit beauftragt, Normen und Tests zu entwickeln, um zu gewährleisten, dass KI-Systeme sicher und vertrauenswürdig sind.

Wohldurchdachte Maßnahmen

Auch letzte Woche hat der chinesische Informatiker Andrew Yao, Gewinner des Turing-Preises (des Informatik-„Nobelpreises“), mit anderen prominenten Forschern eine neue internationale Organisation gefordert, die die Sicherheit der KI regulieren soll, einschließlich der verpflichtenden Registrierung und Audits von KI-Systemen.

Und was passierte in Österreich letzte Woche? Der Bundeskanzler hat gefordert, dass die Schändung von Flaggen unter Strafe gestellt werden soll. Der Chef einer Oppositionspartei forderte, in die Verfassung zu schreiben, dass die Inflation niedrig sein soll. Ein anderer Oppositionsführer forderte, ganz am Anfang der Verfassung hineinzuschreiben, dass Österreich noch neutraler sein soll.

Die Politik in Österreich beschäftigt sich nicht nur nicht mit den wichtigen Themen unserer Zeit: Krieg, KI, Migration, Pensionen. Auf jeden Fall nicht, wenn „beschäftigen“ heißt, den – rasanten – Entwicklungen zu folgen; zu verstehen, wie sie sich auswirken, von Arbeit über Klima bis zur Gesundheit; und was die Chancen und die potenziell existenzbedrohenden Risiken sein können. Um dann wohldurchdachte Maßnahmen zu setzen.

Das hieße, ernsthafte Politik zu betreiben: zu entscheiden, was wichtig ist, was wir neu regeln müssen, wie wir uns für zukünftige Herausforderungen wappnen, das Leben der Menschen verbessern.

Polit-Kasperliade

Stattdessen ist Politik in Österreich eine Aneinanderreihung von heißer Luft und von Gimmicks, am liebsten als Verfassungspfusch: Bargeld, Fahnen, mehr Neutralität, weniger Inflation und was sonst den diversen Kommunikationsberatern einfällt. Handlungen, die real nichts bringen, niemandes Leben verbessern, Wohlstand nicht mehren, kein neues Talent fördern.

Man könnte meinen: Gut so, soll die Politik halt mit Glaskugeln spielen, wenigstens richtet sie dann keinen Schaden an. Das wäre falsch. Politik hat die Macht der Regelsetzung, der Besteuerung und des Geldausgebens. In Österreich mit der skurrilen Auffassung, dass Ausgaben nichts kosten, weil ein fiktiver Bankomat endlos Geld ausspuckt. Dass Rechnungen irgendwann bezahlt werden müssen, wird mit hübschen Schleifen versehen („Kaufkraft sichern“, „Menschen das Gefühl der Sicherheit geben“) und verdrängt.

Die wichtigen Themen werden die EU und die USA schon richten, über deren Agieren unsere Politik sich dann tugendhaft erheben kann. So plätschert die österreichische Polit-Kasperliade dahin. (Veit Dengler, 6.11.2023)

Weiterlesen:

Wie Künstliche Intelligenz reguliert werden soll

Nehammer will Schändung von Fahnen generell verbieten

SPÖ will „leistbares Leben“ in der Verfassung verankern