Dies & Das: Weltweite Vogelbestände im Sinkflug
DRAMATISCHE VERLUSTE 6. Mai 2022 Weltweite Vogelbestände im Sinkflug Fast die Hälfte aller 11.000 Vogelarten des Planeten ist von zum Teil massiven Rückgängen betroffen. In Europa sind seit…
DRAMATISCHE VERLUSTE 6. Mai 2022 Weltweite Vogelbestände im Sinkflug Fast die Hälfte aller 11.000 Vogelarten des Planeten ist von zum Teil massiven Rückgängen betroffen. In Europa sind seit…
Umwelt Massensterben der Arten bedroht die Menschheit Bis 2030 könnte die Welt um eine Million Arten ärmer sein, warnt der Weltbiodiversitätsrat – mit fatalen Folgen. Rund 200 Staaten…
anfang: Kurt de Swaaf 01.04.2021 Manche Pflanzen «bemuttern» ganze Artengemeinschaften. Sie können zentrale Rollen bei der Förderung der Biodiversität spielen Sogenannte Ammenpflanzen bereiten Lebensräume für andere Arten auf:…
Insekten – Förderung der Biodiversität Die Zahl der Insekten nimmt stetig ab. Lebensraumverlust, Pestizide, klimawandelbedingte Wetterkapriolen und Lichtverschmutzung machen ihnen zunehmend das (Über-)Leben schwer. Insekten sind ein wichtiger…
Genmanipulierte Insekten statt Pestizide stellen kein neues Umweltrisiko dar Zu diesem Schluss kommen Wissenschafter, die die sogenannte Gene-Drives-Technologie näher unter die Lupe nahmen Zürich – Im Kampf gegen…
Mission B Nina Gehrig Ein Platz zum Überwintern Im Naturgarten bleiben verdorrte Pflanzen bis im Frühjahr stehen. Den Insekten zuliebe. Ordentliche Gärtner sind in der Natur nicht vorgesehen.…
VERLUST VON 25 PROZENT Forscher beobachten dramatisches Vogelsterben am Bodensee Ein Brutpaarschwund quer über viele Arten hinweg wurde nachgewiesen. Einer der Hauptgründe dafür ist der Verlust von Nahrung…